URCI Zuchtordnung |
Artikel 1
In das Zuchtbuch der Union werden grundsätzlich alle Würfe eingetragen, sofern
a. |
die Elterntiere eine reinrassige Abstammung nachweisen können, d.h. über einen mit mindestens drei Generationen eingetragenen, anerkannten Ahnenpass verfügen und |
b. |
die Elterntiere die Zuchttauglichkeitsprüfung mit Protokoll bestanden haben und deren Zuchttauglichkeit im Ahnenpass, oder auf einem separaten von der URCI anerkanntem ZTPFormular vermerkt ist. |
|
Artikel 2
Welpen mit angeborenen Fehlern werden von der Eintragung in das Zuchtbuch
gesondert eingetragen. Über die Mängel entscheidet der Zuchtwart. Kreuzungen
verschiedener Rassen werden nicht eingetragen.
|
Artikel 3
Umschreibungen verbandsund
clubfremder Ahnentafeln sind statthaft, sofern der
Ahnentafel ausstellende Verein einem anerkannten, seriösem Dachverband angehört,
der Hundebesitzer Mitglied in einem angeschlossenen Verein der URCI ist und der
betreffende Hund von einem URCIZuchtwart
auf seinen Rassestandard begutachtet
wurde. Umschreibungen für Nichtmitglieder werden nicht gestattet.
Sämtliche durch den Verband URCI e.V. erstellte Ahnentafeln, sowie Registerpapiere
sind nur zeitlebens des Hundes im Besitz des Züchters und Eigentum der URCI e.V.
Nach Ableben des Hundes müssen diese Ahnentafeln/Registerpapiere an die
Geschäftsstelle oder das Zuchtbuchamt der URCI e.V. zurückgesendet werden. |
Artikel 4
Wir empfehlen (freiwillig) jedem Züchter vor dem Deckakt zwecks Auswahl eines
passenden Deckrüden mit dem Zuchtwart Kontakt aufzunehmen. Der Züchter ist
verpflichtet zu überprüfen, ob der infrage kommende Rüde auch von einem
Zuchtwart zuchttauglich geschrieben wurde und die erforderlichen ärztlichen
Untersuchungen vorgenommen wurden! Diese Unterlagen sind mit der Wurfabnahme
dem Zuchtwart vorzulegen und werden dem Zuchtbuchamt mit eingereicht. Sollten
dem Zuchtwart vorzulegen und werden dem Zuchtbuchamt mit eingereicht. Sollten
irgendwelche Untersuchungen fehlen, verzögert sich die Erstellung der neuen
Ahnentafeln, bis dies komplett nachgereicht wurde. |
Artikel 5
Zuchtvoraussetzungen:
a. |
Es darf nur mit gesunden, wesensfesten Hunden unter Einhaltung der Forderungen
des Tierschutzgesetzes gezüchtet werden. Für Zuchthunde und Welpen muss eine
vorschriftsmäßige Zwingerhaltung gewährleistet sein. |
b. |
Rüden, die in der Zucht eingesetzt werden, unterliegen nach oben keiner
Altersbegrenzung, sofern sie die Zuchtvoraussetzungen erfüllen.
Kleinhunde sollten nicht vor dem 12. Monat,
Großhunde nicht vor dem 15. Monat
zur Zucht verwendet werden. |
c. |
Hündinnen aller Rassen unter 45 cm Widerristhöhe dürfen frühestens ab der 2. Hitze
und einem Mindestalter von 12 Monaten, Hündinnen aller Rassen mit einer
Widerristhöhe über 45 cm frühestens ab der 3. Hitze und einem Mindestalter von 18
Monaten zur Zucht verwendet werden. |
d. |
Hündinnen dürfen nach Vollendung des 8. Lebensjahres nicht mehr zur Zucht
verwendet werden. |
|
Ausnahmen sind nach Rücksprache mit dem Hauptzuchtwart möglich. |
e. |
Bei allen Rassen über 45 cm Widerristhöhe, sowie für Mops und alle Englischen, Französischen und American Bulldogs, ist für die Zuchttauglichkeit die Hüftgelenks (
HD) und EllbogenDysplasieKontrolle
(ED) per Röntgenaufnahme erforderlich. |
|
Das Röntgenverfahren kann grundsätzlich nur einmal erfolgen. |
|
Das Mindestalter für die Untersuchung ist 12 Monate bei Kleinrassen und 15 Monate
bei Großrassen. |
|
Die HDRöntgenaufnahme
sollte die Größe von 340 mm / 230 mm möglichst nichtüberschreiten. EDAufnahmen
sind kleiner. |
|
Die Kosten für die HD/
EDRöntgenaufnahmen
und die HD/
EDAuswertung
durch die
URCIAuswertungsstelle
gehen zulasten des Hundebesitzers. Die Röntgenaufnahmen
sind zusammen mit dem Ahnenpass des Hundes an die Auswertungsstelle (Gutachter)
zu senden. |
|
Für alle Französischen, Englischen Bulldoggen und Mops sind zusätzlich die
Keilwirbel röntgenologisch zu untersuchen. |
|
Für alle Cavalier King Charles ist zusätzlich die Untersuchung auf PDA
notwendig. |
|
PDA beim Cavalier King Charles (ab 24.10.15 Pflicht):
Die PDA ist eine angeborene Krankheit, welche sich im Verlauf des Hundelebens nicht mehr ändert, sodass
hier eine einmalige Untersuchung ausreicht.
Zusätzlich ist eine Untersuchung auf die MitralklappenInsuffizienz
durchzuführen. Die Untersuchung per
Herzultraschall sollte zum Belegungszeitpunkt der Hündin nicht älter als drei Monate sein und beim Rüden
mindestens einmal im Jahr erfolgen. |
|
Hierzu die Adressen unter Zuchtbuch |
|
Bei den Befunden HD frei und Übergangsform/Grenzfall ist die Zuchttauglichkeit
gegeben. Bei Befund „Leichte HD" wird ein Wurf bei Hündinnen freigegeben. Jedoch
nicht bei Rüden! |
|
Die Welpen des gesamten Wurfes sollten deshalb zwischen 12 und 18 Monate auf HD
geröntgt werden und keinen Befund schlechter als HD C2 aufweisen. Sollten die
Welpen in Ordnung sein, kann die Zuchttauglichkeit der Hündin vom Hauptzuchtwart
freigegeben werden. |
|
Bei den Befunden ED frei, ED Grenzfall und ED 1 ist die Zuchttauglichkeit gegeben.
ED 2 und ED 3 sind von der Zucht ausgeschlossen.
Bei ED Grenzfall u. ED 1 soll der Deckrüde ED frei sein. |
|
Der Befund und die Zuchttauglichkeit werden von der URCIAuswertungsstelle
im
Ahnenpass vermerkt.
Den Ahnenpass mit Auswertungsbogen erhält der Besitzer per Nachnahme zugestellt. |
|
Siehe Gebührenordnung! |
|
Die Röntgenaufnahmen verbleiben beim Zuchtbuch bzw. der Auswertungsstelle.
Mit Hunden, die unter mittlerer und schwerer HD leiden, darf nicht gezüchtet werden.
Bei Zwergrassen unter 45 cm darf mit Hunden, die nur 5 Schneidezähne, aber eine
geschlossene Zahnreihe vorweisen, gezüchtet werden. Dies ist kein Zucht
ausschließender Fehler.
Im Zweifelsfall entscheidet der Hauptzuchtwart. |
f. |
Alle Zuchtrüden und Zuchthündinnen unter 45 cm müssen auf Patella untersucht
sein!
Zur Zucht erlaubt sind GRAD 0 und GRAD 1, ab GRAD 2 sind Hunde von der Zucht
ausgeschlossen! |
g. |
Eine Hündin darf innerhalb von 2 Jahren nicht mehr als dreimal zur Zucht verwendet
werden, d. h. dass bei zwei nacheinander folgenden Würfen bis zum nächsten Wurf
eine Hitze ausgelassen werden muss. |
h. |
Hunde, die zur Zucht verwendet werden, müssen vor der ersten Paarung von einem
URCIZuchtwart
zuchttauglich geschrieben sein! |
i. |
Verstöße werden in jedem Fall mit erhöhten Eintragungsgebühren oder
Verwarnungsgeld belegt. (Siehe auch Artikel 12). |
|
Artikel 6
Zur Wurfeintragung sind folgende Unterlagen erforderlich:
Deck und
Wurfmeldeschein, die Ahnentafel der Hündin, vom Deckrüden eine
Fotokopie des Stammbaumes, sowie Kopie der für die Rasse entsprechende
Gesundheitsuntersuchungen und Nachweis der erbrachten Championate
(werden nur nach FCIVorschrift– 365 Tage Frist bei CAC und CACIB –
(werden nur nach CIVorschrift– 365 Tage Frist bei CAC und CACIB –
anerkannt) und Ausstellungstitel. Mit der eigenhändigen Unterschrift auf dem
Wurfmeldeschein zeichnet der Züchter rechtsverbindlich für alle darin
gemachten Angaben. Dies gilt auch für den Deckschein. |
Wurfmeldeanzeige |
a. |
Nach § 17 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes dürfen keine Wirbeltiere ohne
vernünftigen Grund getötet werden. Eine Beschränkung der Wurfstärke ist demnach
gesetzwidrig. Welpen mit morphologischen Fehlern sind spätestens am 11. Tag vom
Tierarzt töten zu lassen. |
b. |
Ein Wurf ist sofort – spätestens innerhalb einer Woche – dem Zuchtwart oder dem
Zuchtbuchamt zu melden.
Dies kann auch online erfolgen:
http://wurfmeldung.cabanova.com/ |
c. |
Der Wurf darf frühestens nach der 8. Woche, nachdem die Welpen geimpft und
gechippt sind, vom Zuchtwart abgenommen werden. Ein Zuchtwart darf seine eigenen
Welpen nicht abnehmen. Hunde, die in seinem Besitz sind, können nicht von ihm
zuchttauglich geschrieben werden. |
d. |
Ammenaufzucht ist erlaubt und wird ab einer Wurfstärke von über 8 Welpen
empfohlen. Die untergelegten Welpen sind deutlich zu kennzeichnen. |
|
Artikel 7
Lässt ein Züchter den 1. Wurf eintragen, ist ein Zwingername zu beantragen. Es sind
drei Namensvorschläge zu nennen. Falls der 1. Vorschlag bereits vergeben ist, wird
der folgende geschützt. Für Züchter von mehreren Rassen bleibt der Zwingername
derselbe. |
Artikel 8
Die Rufnamen der Welpen eines Wurfes beginnen mit den gleichen
Anfangsbuchstaben. (ALSO: bei "A" beginnend, bei 3 Welpen dann 3 x "A"). Bei der
Zucht von mehreren Rassen läuft das Alphabet getrennt = Jede Rasse beginnt mit dem
Buchstaben „A“, |
Artikel 9
Den Aufdruck „KÖRZUCHT" erhalten jene Welpen, deren Eltern das Nationale und
Internationale Championat in der Offenen Klassenach FCIRichtlinien
erreicht
haben, wobei darauf zu achten ist, dass die 365TageFrist
eingehalten wurde. |
Artikel 10
Als Züchter gilt grundsätzlich der Eigentümer der Hündin zur Zeit des Deckaktes.
Bei Eigentumswechsel der trächtigen Hündin kann der Züchter zustimmen,
dass der Käufer für den Wurf seinen Zwingernamen erhält. |
Artikel 11
Gelangen Würfe zur Eintragung, die älter als 5 Monate sind, wird von der
Zuchtbuchstelle die doppelte Eintragungsgebühr berechnet. Auch die Passgebühr
verdoppelt sich.
Wird aus einem Wurf nachträglich ein Ahnenpass angefordert, (Verlust des 1. Passes)
wird ebenfalls die doppelte Gebühr berechnet. |
Artikel 12
Verstöße gegen die Rahmenzuchtordnung wie z.B. unwahre Angaben auf Wurf oder
Deckschein, nicht vollständige Angaben der Welpenzahl, vorgetäuschte
Ammenaufzucht, unseriöse Verkaufsmethoden usw. werden wie folgt geahndet: |
a. |
durch Verwarnung mit doppelten Gebühren für Ahnentafeln und Eintragungsgebühren |
b. |
durch 3fache
Eintragungsgebühr, 3fache
Gebühren für Ahnentafeln |
c. |
durch zeitweise Zuchtsperre und Verwarnungsgeld |
d. |
durch totale Zuchtsperre. |
|
Diese Verwarnungen können nur durch den Hauptzuchtwart nach Absprache mit
dem zuständigen Zuchtwart ausgesprochen werden. |
Artikel 13
Stammrollen für Rüden gibt es nicht! Bei Hündinnen werden ab dem Stichtag 20.3.1999 nur noch in Ausnahmefällen und unter hohen Auflagen „Stammrollen"
erstellt. Diese Auflagen betreffen: 3 Zuchtrichter der URCI müssen unabhängig
voneinander die Rassereinheit gegen Gebühr bestätigen. Erst danach kann ein Antrag
auf Registerpapiere gestellt werden! Dies gilt jedoch nur noch für Hunderassen, deren
Genpool äußerst dünn ist, oder vom Aussterben bedroht sind. Darunter zählen seit
dem 09. Oktober 2010 nicht mehr die Bolonkas!
In allen Fällen entscheidet im Zweifelsfall nur der Hauptzuchtwart. |
Artikel 14
Der Hauptzuchtwart und die Zuchtwarte sind berechtigt Einschau in die Zwingeranlage
zu nehmen. Beide üben eine beratende Funktion aus. |
Artikel 15
Im Zweifelsfall entscheidet der Hauptzuchtwart über die Auslegung der
Rahmenzuchtordnung. |
Artikel 16
Jeder Züchter sollte ein Zwingerbuch führen, in das alle Zuchtvorgänge eingetragen
werden. (Zur Vorlage bei den Ämtern). |
Artikel 17
Alle Züchter, die einem URCIVerein
angehören, sind verpflichtet, alle ihre gezüchteten
Welpen in das Zuchtbuch der UNION einzutragen. |
Artikel 18
Die Deckgebühr wird zwischen den Rüden und
Hündinnenbesitzern schriftlich oder
mündlich frei vereinbart. Sollte die Hündin leer bleiben, so ist die Wiederholung des
Deckaktes bei der nächsten Hitze mit demselben Rüden kostenfrei, jedoch auf ein
anderes Muttertier nicht übertragbar.
Es bleibt dem Rüdenhalter überlassen, ob dieser für die gleiche Deckgebühr desÖfteren belegen lässt, bis die Hündin einen Wurf bringt. Die Unterschiebung eines
anderen Muttertieres wird als Zuchtvergehen geahndet. Der Rüdenbesitzer verkauft
einen Deckakt und keinen Wurf. |
Artikel 19
Welpen mit Ahnentafeln dürfen vom Züchter nur verkauft werden, wenn sie mindestens
die SHLPImpfung
vom Tierarzt erhalten haben. Diese Impfung muss in einem
beigefügten Impfpass eingetragen sein. Sämtliche Welpen müssen durch einen Chip
gekennzeichnet sein! Die Welpen müssen mehrmals entwurmt sein. (Mindestens 34
mal). |
Artikel 20
Inzestverpaarungen sind nicht erlaubt. Welpen aus solchen Verpaarungen erhalten
keine Papiere der UNION. (Inzestzucht gilt lt. TSchG. als Qualzucht – Geschwister
untereinander, Vater auf Tochter, Sohn auf Mutter). |
Artikel 21
Ab 01.04.2004 müssen alle Welpen gechipt sein, die im URCIZuchtbuch
eingetragen
werden.
Ab 2007 Pflicht:
Außer HDauch
das EDRöntgen
bei Hunden über 45 cm RH.
Bei Hunden unter 45 cm wird das EDRöntgen
empfohlen. |
Ab 2009 Pflicht:
Alle Zuchthunde unter 45 cm müssen Patella untersucht sein! |
Ab 2010 Pflicht:
Alle Britischen Hütehunde müssen zusätzlich auf PRA, HD, ED, MDR1,
sowie
CEA untersucht sein!
Shelties sind ED befreit! |
Ab 2012 Pflicht:
Keilwirbel für Französische Bulldoggen und Mops
Ebenso HD, ED für alle Franz., Engl. und Amerikanischen Bulldoggen und Mops
|
Bei Collies und Shelties
Wo bei Verpaarungen sable/merle fallen können, müssen alle sablefarbenen
auf
das MerleGen
untersucht werden. |
Ab 2013 Pflicht:
Merletest für Bolonka Zwetna, Chihuahua und Prager Rattler (siehe Zusatzinfo).
http://zuchttauglichkeitsanforderungenurci.cabanova.com/
- Test
auf Dilution beim Bolonka Zwetna (ebenfalls Zusatzinfo Verpaarungsschema)
-
Empfohlen
wird für alle neuen Zuchthunde ein DNAProfil
zu hinterlegen.
Diese Tests dürfen nur von einem URCIZuchtwart,
oder einem Tierarzt
vorgenommen werden! |
Ab Oktober 2014 Pflicht:
- PRA
Gentest für Bolonka Zwetna, alle Retriever Rassen, Shih Tzu, alle Pudel,
Chinese Crested und alle Cocker (siehe Zusatzinfo).
Seit 20.10.14 werden Bolonkas nur noch mit Reibevorbiss zuchttauglich
geschrieben. Diese dürfen allerdings nur mit einem Bolonka mit Scherengebiss
verpaart werden.
Bolonkas mit ZTP vor diesem Stichtag genießen Bestandsschutz,
allerdings gilt hier ebenfalls: Vorbiss nur mit Schere verpaaren!
Hierfür sollte der Zuchtwart vor Ort vorab informiert werden. |
Ab 25. Oktober 2015 Pflicht:
Lebershunt:
Hunde mit einem Verdacht auf Lebershunt dürfen keine ZTP bekommen, und wenn ein Fall von Lebershunt
bewiesen ist, müssen die Geschwister sowie die Eltern aus der Zucht genommen werden.
Hinweis:
Die Folgeerscheinungen und Symptome können homöopathisch behandelt werden, damit der Hund ein fast
beschwerdefreies Leben führen kann. |
Boston Terrier:
Patella, und Augenuntersuchung (DOK, Gentest JHC) ist Pflicht.
Empfehlung:
Da beim Boston Terrier auch die Bulldogge eingekreuzt wurde, ist eine Untersuchung auf
Keilwirbel/HD sinnvoll.
Erläuterung:
Gentest auf JHC (Juvenile Hereditary Cataract: Jugendlicher Grauer Star) |
PDA beim Cavalier King Charles (ab 24.10.15 Pflicht):
Die PDA ist eine angeborene Krankheit, welche sich im Verlauf des Hundelebens nicht mehr ändert, sodass
hier eine einmalige Untersuchung ausreicht.
Zusätzlich ist eine Untersuchung auf die MitralklappenInsuffizienz
durchzuführen. Die Untersuchung per
Herzultraschall sollte zum Belegungszeitpunkt der Hündin nicht älter als drei Monate sein und beim Rüden
mindestens einmal im Jahr erfolgen. |
Allgemein:
Gentest bei genetisch freien Eltern:
Der Gentest muss bei Eltern, welche Träger sind, oder wenn keine eindeutigen Ergebnisse vorliegen,
durchgeführt werden. Sind die Eltern einer Verpaarung genetisch frei, ist kein Test erforderlich und dies ist bei
der Nachzucht anzuerkennen.
Bei neuen Zuchthunden (Bolonka Zwetna) muss gemäß der Zuchtordnung des CDK Suisse ein Test auf
PRCDPRA
durchgeführt werden (neue Auflage/Änderung: CDKSuisse
01.10.2014) genauso wie bei Dilution
(Richterund
Zuchtwarttagung vom 12.10.2013). |
PRA:
Wann muss die Nachkommenschaft nachweislich freier Eltern getestet werden:
Sind die Eltern nachweislich genetisch frei, so benötigen die direkten Nachkommen keinen weiteren Test auf
PRA. Werden diese Nachkommen wiederum mit nachweislich genetisch freien Hündinnen oder Rüden
verpaart, so sind auch hier keine Tests erforderlich.
Werden jedoch die direkten Nachkommen von genetisch freien Eltern mit nicht getesteten Hündinnen oder
Rüden verpaart – hier ist es egal, ob diese frei, befallen oder nur Träger sind –, müssen die Nachkommen aus
einer solchen Anpaarung getestet werden.
Werden nachweislich freie Eltern miteinander verpaart, wobei der Nachweis nicht aus einem genetischen Test
hervorgegangen ist, sondern „nur“ von einer Augenuntersuchung eines DOK anerkannten Tierarztes, sind
sämtliche Nachkommen für den weiteren Einsatz in der Zucht zu testen. Wird hierzu wieder ein Gentest
angewendet, müssen deren Nachkommen bei einer Verpaarung mit nachgewiesen genetisch freien Hunden
nicht weiter getestet werden. |
Bolonka Zwetna (ab 25.10.15 Pflicht)
DOKAugenuntersuchung
inkl. Gonioskopie.
Empfohlen wird eine Wiederholung nach 3 Jahren.
Info auch unter:
http://zuchttauglichkeitsanforderungenurci.
cabanova.com/ |
Erlaubte Verpaarungen:
N/N mit N/N
N/PRCD mit N/N
PRCD /PRCD mit N/N
Daraus ergibt sich, dass wenn ein Partner genetisch frei ist, ein nicht getesteter Partner eingesetzt
werden darf (Quelle Biofocus).
Tabelle der rassespezifischen Pflichtuntersuchungen und Infos dazu:
http://zuchttauglichkeitsanforderungenurci.
cabanova.com/ |
11. Auflage / Änderung: Richterund
Zuchtwarttagung 10.10.2009
12. Auflage / Änderung: Hauptversammlung 25.03.2012
13. Auflage / Änderung: Richterund
Zuchtwarttagung 13.10.2012
14. Auflage / Änderung: Richterund
Zuchtwarttagung 12.10.2013
15. Auflage / Änderung: Richterund
Zuchtwarttagung 19.10.2014 |
Verpaarungsschema Merle:
Alle Hunde, welche in den Ahnentafeln fehlende Farbangaben haben, müssen
zwingend einen Merletest vorweisen. Ebenso selbstverständlich alle Hunde mit
Registerpapieren oder Znvollständigen Ahnentafeln. Lediglich wenn nachgewiesen
werden kann, dass keine Merlevorfahren da sind, kann auf den Test verzichtet werden. |
Erlaubte Verpaarungen:
mm X mm
mm X Mm
(mm X MM)
Also alle Verpaarungen, wo KEIN MM fallen kann.
(MM ist in Deutschland laut Tierschutzgesetz verboten und somit kann auch keinin
Deutschlandgezüchteter Hund MM sein) |
Merle ist nur bei folgenden Rassen erlaubt: Chihuahua, Prager Rattler, Sheltie, Collie und Australian
Shepherd. Bei Rassen, in welchen das Merle neu eingekreuzt wurde oder zukünftig wird (z. B. Bolonka
Zwetna, Franz. Bulldogge etc.), ist das Merle innerhalb der URCI verboten. |
Verpaarungsschema Dilution |
|
d/d |
D/d |
D/D |
d/d |
100% d/d |
50% D/d --50% d/d |
100% D/d |
D/d |
50% D/d-- 50% D/d |
25% D/D -- 50 % D/d -- 25 % d/d |
50% D/D -- 50% D/d |
D/D |
100% D/d |
50% D/D -- 50% D/d |
100% D/D |
|
d/dreinerbig
Dilution
D/dmischerbig
Dilution, der Hund ist Normalfarben
D/Dreinerbig
Normalfarben |
Es darf verpaart werden:
D/D x D/D
d/d x D/D (Voraussetzung: gesunder d/d Hund)
d/D x D/D |
PFLICHT:
d/dHunde
müssen vor jeder Belegung wegen der CDA einem Zuchtwart
vorgestellt werden.
Augenerkrankung: PRCD |
 |
Gebührenordnung in Deutschland: |
EUR |
In der
Schweiz: |
SFR |
Ahnentafel pro Welpe |
15,00 |
|
|
Zwingerschutz |
25 |
|
|
ZTP |
25,00 |
|
50,00 |
DNA
Test
(Stäbchenabstrich) pro Hund |
10 |
|
|
Eintragungsgebühr
pro Wurf |
10,00 |
|
|
Wurfabnahme
pro Welpe |
5,00 |
|
10,00 |
Championat |
13,00 |
|
|
Zuchtwart,
gefahrene km |
0,40 |
|
0,60 |
Umschreibung Ahnentafel |
30,00 |
|
|
Kopie
Ahnentafel |
30,00 |
|
|
|
- plus
Zustellgebühren –
Bitte beachten:
Diese Gebührentabelle gilt zur Berechnung aller Zuchtwarte der URCI e.V.
ob
im Inland oder im Ausland |
|